Von Papiertrennung bis zur biologischen Verwertung: Der WZV bietet Ihnen umfassende Lösungen zur nachhaltigen Entsorgung von Abfällen, um unsere Umwelt zu schützen.

 

Und so wird sortiert

Papier

Briefumschläge, Broschüren und Bücher, EDV-Papier, Kalender und Kataloge, Kartons und Notizzettel, Packpapier, Schachteln, Schreibpapier und Schulhefte, Wellpappe, Zeitschriften, Zeitungen
Nicht hinein gehören: Aufkleber, Durchschlagpapier, Einwegpappgeschirr, Fotos, Milch- und Saftkartons, Papiertaschentücher, Pergament- und Backpapier, Tapeten, verschmutztes Papier, Windeln

Rest

Staubsaugerbeutel, Kehricht, Einmalwindeln, Hygieneartikel, Porzellan, Keramik, Holz- und Lederreste, Fenster- und Spiegelglas, Tapeten, Teppichreste, zerkleinerter Sperrmüll
Nicht hinein gehören: Altmetall, Batterien und Akkus, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Energiesparlampen, Gartenabfälle, Kunststoffe, Lacke und Farben, Obst- und Gemüsereste, Pappe und Papier, Kunststoff- und Verbundstoff-Verpackungen, Metallverpackungen

Bioabfall

Küchenabfälle: Gemüse- und Speisereste, Obstreste und -schalen, Filter mit Tee- und Kaffeesatz, Eierschalen, Küchenkrepp, Kleintiermist, Federn, Haare, Blumensträuße, Zimmerpflanzen, Gartenabfälle wie Strauch- und Heckenschnitt, Blumen, Stauden, Wildkräuter, Laub
Nicht hinein gehören: Asche, Einweggeschirr, Katzenstreu, Kunststoffe, Metallteile, Porzellan, Steine, Verpackungen aus Kunststoff und Metall, Windeln, Bioplastik

Tipps für die Biotonne

Im Herbst reicht die Biotonne oft nicht aus, besonders bei großen Mengen an Gartenabfall. Wir bieten Ihnen verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten für Laub, Rasenschnitt, Vertikutiergut, Äste und Zweige. Wählen Sie das passende Angebot aus, wie Container, Absetzmulden oder Grünabfallsäcke für Kleinmengen, die in zahlreichen Geschäften oder auf unseren Recyclinghöfen erhältlich sind. Gerne beraten wir Sie zu den besten Optionen für Ihre Bedürfnisse.

Wenn die ersten Nachfröste einsetzen, kann der Bioabfall in der Biotonne festfrieren. Dann ist das Entleeren der Biotonne oft nicht möglich. Damit Sie mit Ihrer Biotonne gut durch Herbst und Winter kommen, möchten wir Ihnen einige Tipps geben:

  • Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Biotonne; zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
  • Legen Sie geknülltes Zeitungspapier, Eierpappen oder Häckselgut zum Aufsaugen von Feuchtigkeit als unterste Schicht in die Biotonne.
  • Wickeln Sie feuchte Küchenabfälle in Zeitungs- oder Haushaltspapier ein.
  • Lösen Sie den Bioabfall am Abend vor der Entleerung oder morgens früh mit einem Spaten oder ähnlichem Gerät.

 

Sommerliche Temperaturen erfordern einen besonders sorgfältigen Umgang mit der Biotonne. Besonders wenn sich Maden in der Biotonne befinden, gibt es zahlreiche Anrufe beim WZV. Dem Treiben der Maden muss niemand tatenlos zusehen. Sie können sich nicht entwickeln, wenn vorbeugend einige Tipps beachtet werden:

  • Stellen Sie die Biotonne an einen kühlen, schattigen Platz.
  • Lassen Sie die Biotonne nach der Entleerung bei gutem Wetter offen stehen, damit sie austrocknen kann.
  • Entfernen Sie Reste, die an den Rändern und Wänden der Biotonne haften.
  • Legen Sie als erste Schicht geknülltes Zeitungspapier oder Eierpappen zum Aufsaugen von Feuchtigkeit in die Biotonne.
  • Wickeln Sie Essenreste in Zeitungspapier oder benutzen Sie im Handel erhältliche Bioabfallsammeltüten aus nassfestem Papier.
  • Mischen Sie Strauch- oder Häckselgut zur besseren Belüftung unter die Küchenabfälle.
  • Trocknen Sie Rasenschnitt vor dem Einfüllen in die Biotonne.
  • Streuen Sie Gesteinsmehl, trockene Gartenerde, Sand oder ungelöschten Kalk (vorsicht, wirkt ätzend) aus, wenn Maden aufgetreten sind.

Gartenbesitzer kennen das Problem: In der warmen Jahreszeit fallen auf dem Grundstück reichlich Grünabfälle an. Der Rasen will regelmäßig gemäht, Unkraut gerupft und verblühte Pflanzen abgeschnitten werden. Im Oktober kommt dann noch das Laub von den Bäumen. Mit all diesen Grünabfällen ist die hauseigene Biotonne schnell an ihrer Kapazitätsgrenze angekommen.

Dafür gibt es bei den Profis in Orange eine maßgeschneiderte Lösung, zusätzlich zur regulären Biotonne kann die praktische Saisonbiotonne bestellt werden. Die Gebühren für die Größen 80 l, 120 l und 240 l finden Sie in unseren Tarifen. Zwischen dem 01.04. und dem 31.10. eines Jahres wird die Saisonbiotonne entleert und bietet damit genau im entscheidenden Zeitraum zusätzliches Entsorgungsvolumen. Für den Rest des Jahres kann die Saisonbiotonne dann in Keller oder Schuppen verstaut auf den nächsten Einsatz warten.

Gebührenmodell

Informationen zu unseren Tonnenkombinationen, An-, Ab- und Ummeldungen, Kundentarifen, Zusatztonnen und mehr, finden Sie im Bereich Gebührenmodell.

Entleerung

Die Profis in Orange entleeren mit rund 50 Müllsammel- und Containerfahrzeugen im Kreisgebiet Ihre Restabfall-, Bio- und Papierbehälter von Wohngrundstücken. 
zum Abfallkalender 

Ein oranger LKW der Abfallentsorgung fährt vom Recyclinghof los

Abfallsäcke

Wenn die Behälter nicht ausreichen, können Sie in Verkaufsstellen zusätzliche Abfallsäcke für Rest- und Grünabfall kaufen. Bitte stellen Sie am Tag der Abholung die Grünabfallsäcke zur Bioabfallsammlung bzw. die Restabfallsäcke zur Restabfallsammlung.

es ist ein Haufen Bioabfälle zu sehen, wie zum Beispiel Apfelschale, Kartoffelschalen, Gemüsereste
Dieser Button scrollt die Seite automatisch nach oben zum Seitenanfang zurück.