Die Breitband-Initiative des WZV
Ziel der Breitbandinitiative des Wege-Zweckverbands ist es, die Einwohner und Gewerbetreibenden aus dem Kreis Segeberg im "unterversorgten" ländlichen Raum mit einer schnellen Internetanbindung zu versorgen. 39 Gemeinden haben dem WZV die Aufgabe „Breitband-Versorgung“ übertragen. Der Großteil der Gemeinden sind aktuell erfolgreich an die Datenautobahn angeschlossen - weitere Informationen dazu finden Sie unter den folgenden Reitern.
Breitbandinitiative I
In der BB I hat der WZV als Bauherr bereits 28 Gemeinden mindestens im Kerngebiet mit einer passiven Netzinfrastruktur erschlossen. Mit einer zuvor durchgeführten europaweiten Ausschreibung fiel im Mai 2013 der Startschuss für den Netzbetreiber SWN Stadtwerke Neumünster und die ersten Vertriebs- und Ausbaugebiete wurden gemeinsam gestartet. Der erste Netzrollout konnte im Herbst 2018 fertiggestellt werden. Seither erfreuen sich rund 4.800 Kunden (Stand 04.2021) über die Nutzung von lichtschnellem Internet, Telefon und Fernsehen. Die Pacht und der Betrieb des Netzes durch die SWN ist vertraglich bis mind. 2043 gesichert. Mit den Pachteinnahmen zahlt der WZV die aufgenommenen Kredite zurück, die Überschüsse fließen danach an die beteiligten Gemeinden.
Breitbandinitiative II
Für die Erschließung von weiteren 11 Gemeinden (5 im Vollausbau, 6 Ortsteilerschließungen) wurden bereits im Jahr 2016 Fördermittel des Bundesförderprogrammes zum Breitbandausbau beantragt, welche in 2017 bewilligt wurden. Seit 2018 steht dem WZV in diesem umfangreichen Projekt (Kostenschätzung 8,4 Mio. €) der Betreiber wilhelm.tel GmbH aus Norderstedt zur Seite. Bereits in 2019 wurde eine sehr erfolgreiche Vertriebsphase durchgeführt, in der 77,9% der 974 potentiellen Hausanschlüsse einen Vertrag für die schnelle Internetverbindung einreichten. Nach einer umfangreichen Planungsphase und der Durchführung der Bauausschreibung, wird ein Baubeginn Mitte Juni 2021 avisiert. Die Fertigstellung des Netzes ist voraussichtlich 9 Monate nach Baustart geplant.
Breitbandinitiative I:
Die BB I blickt zurück auf 28 Gemeinden in Voll- und Teilausbau (2013-2018), bei dem der WZV mit dem Betreiber SWN Stadtwerke Neumünster kooperierte. 93,57 % aller Haushalte in den 28 Gemeinden haben nun die Möglichkeit, das Glasfasernetz zu nutzen (Homes passed Quote) und 266 Kilometer Trasse wurden verlegt. Aktuell sind 4.758 Kunden mit dem schnellen Internet verbunden; weitere 198 neue Hausanschlüsse wurden 2019/2020 verlegt. Der „Nachzügler-Bau“ erfolgt in Kooperation mit einer Baufirma, mit der der WZV einen Rahmenvertrag geschlossen hat. Seit Mitte 2020 ist es außerdem wieder möglich, einen Hausanschluss kostenfrei (inkl. 20m; 35€/m ab dem 21. Meter Hausanschlusslänge) zu beziehen.
In folgenden Gemeinden können Sie noch heute einen Glasfaseranschluss beauftragen*:
Daldorf, Damsdorf, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Heidmühlen, Högersdorf, Klein Gladebrügge, Mözen, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Neversdorf, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Schmalensee, Schwissel, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Tarbek, Tensfeld, Traventhal, Weede, Wensin und Westerrade.
(*teilweise Ortsteil- und Außenlagenerschließung in den weiteren Breitbandinitiativen. Für mehr Auskünfte kontaktieren Sie uns gerne.)
Breitbandinitiative II:
Für die Erschließung von weiteren 11 Gemeinden (5 im Vollausbau, 6 Ortsteilerschließungen) wurden bereits im Jahr 2016 Bundesfördermittel beantragt und 2017 bewilligt. Mit der Breitbandinitiative II startete ein weiteres Kapitel in der WZV-Breitbandgeschichte. Mit Hilfe der genehmigten Bundesfördermittel werden Außengebiete der sechs bereits erschlossenen Gemeinden Nehms, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Seedorf und Wensin (Ortsteilerschließungen) sowie die kompletten fünf Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Krems II und Travenhorst erschlossen. Über den aktuellen Stand des Projektes sind alle Kunden/innen regelmäßig informiert worden. Haben Sie trotzdem eine Frage zur weiteren Umsetzung? Wir geben Ihnen gerne weitere Informationen.
Breitbandinitiative III:
Nach dem Ausbau ist vor dem Ausbau. Parallel zum großen Fördermittelprojekt BB II hat das WZV-Breitbandteam schon das nächste Vorhaben vorangetrieben. Mit dem vorerst letzten Breitbandprojekt will der WZV zusammen mit allen Breitbandgemeinden die 100% Homes-Passed-Quote erreichen. Hierfür sind noch besondere Außenlagen zu erschließen. 174 Adressen in 23 Gemeinden konnten in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Ämtern eruiert werden. Eine Markterkundung ist bereits in 2020 erfolgt. Damit wurde noch einmal bestätigt, dass die Adressen unterversorgt und somit fördermittelwürdig sind. Das WZV-Breitbandteam hat bereits einen Antrag auf Bundesfördermittel gestellt. Aufgrund der sehr ländlichen Lage der letzten potentiellen Kunden ist es ebenso notwendig, eine Ko-Finanzierung beim Land Schleswig-Holstein und beim Kreis Segeberg einzuwerben. Über die aktuelle Entwicklung und Neuigkeiten halten wir Sie gerne auf dem laufenden.
(Stand 04.2021)
Alle 39 Breitband-Gemeinden des WZV in alphabetischer Reihenfolge:
Bahrenhof, Bebensee, Blunk, Boostedt, Bühnsdorf, Daldorf, Damsdorf, Geschendorf, Glasau, Groß Niendorf, Groß Rönnau, Heidmühlen, Högersdorf, Itzstedt, Klein Gladebrügge, Krems II, Latendorf, Mözen, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Neversdorf, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Schmalensee, Schwissel, Seedorf, Seth, Stipsdorf, Strukdorf, Tarbek, Tensfeld, Todesfelde, Travenhorst, Traventhal, Weede, Wensin und Westerrade.
Für Ihre Fragen zu der Breitbandversorgung in einzelnen Gemeinden und rund um den Bau des Glasfasernetzes wenden Sie sich gern an die WZV-Breitbandexperten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder unter 04551 909–218.
Alle Informationen zu den Produkten unseres Partners SWN – Stadtwerke Neumünster GmbH finden Sie auf diesen Seiten: Stadtwerke Neumünster GmbH oder unter 04321 202-2750.
Alle Informationen zu den Produkten (Ausbaugebiet Trave-Land mit Bundesfördermitteln) des Glasfaserpioniers wilhelm.tel aus Norderstedt finden Sie unter: wilhelm.tel GmbH oder unter 0800 432432-4 (kostenfrei).